Die Folgen der globalen Finanzkrise wirken immer noch nach. Gerade Start-up-Unternehmen wird die Kreditvergabe zunehmend erschwert und es ist wesentlich schwieriger Startkapital für die Unternehmensfinanzierung zu bekommen. Doch es gibt Alternativen zur klassischen Bankfinanzierung.
Etwa das Bootstrapping, welches sich aus eigenen Einkünften trägt, – die Neugründung mit Förderdarlehen und Zuschüssen, – die Unternehmensfinanzierung Venture Capital, Inkubatoren oder Business Angels, – ebenso das Finanzierungsmodell „Family & Friends“.
All diese Modelle und Finanzierungsstrategien wurden nun von Internet-Handel.de aufgearbeitet und ausführlich vorgestellt. Dazu wurden Vor- und Nachteile untersucht und verständlich ausgeführt, so dass für jedes Geschäftsmodell die passende Finanzierung ausfindig gemacht werden kann.