E-Commerce ist längst zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Kaum ein stationärer Händler kann es sich noch leisten, als zweite Vertriebsschiene keinen Onlineshop zu betreiben. Doch die bisherigen Shopsysteme erforderten einiges Fachwissen bezüglich der Programmierung in HTML und PHP. Das neue System Shopware verfolgt hier einen anderen Ansatz.
Die Shopware Agentur für alle
Auch das System Shopware ist ähnlich wie Magento modular aufgebaut. Aber in puncto Bedienbarkeit ist Shopware anderen Systemen meilenweit voraus. Außerdem verfügt Shopware über eine ausgezeichnete Usability und sieht gut aus.
Shopware kann mit verschiedenen Lizenzen genutzt werden. Eine Shopware Demo ist verfügbar. Diese Shopware Demo stellt einen funktionsfähigen Onlineshop zur Verfügung. Es kann auch eine eigene Shopware Demo Version für einen Shopware Test beantragt werden. Mit dieser Shopware Demo kann der Interessent Shopware ausgiebig testen. Wenn der Shopware Test mit der Shopware Demo zufriedenstellend war, kann der Kunde das Shopsystem Shopware installieren und einrichten lassen. Die Community Edition steht unter der AGPL-Lizenz und kann somit ohne Lizenzkosten genutzt werden.
Zum Einstieg ins Onlinegeschäft mit kleinem Geldbeutel ist diese Version ideal.
Der künftige Shopbetreiber kann so erst einen Shopware live Test durchführen und klein anfangen. Allerdings gibt es bei der Community Edition keinen Support seitens des Herstellers, aber es kann eine Shopware Agentur mit der Umsetzung beauftragt werden. Die Professional Edition und die Enterprise Plattform richtet sich an mittelständische Unternehmen, die eine skalierbare Shoplösung mit Herstellersupport suchen.
Die Bedienung von Shopware Onlineshops im Backend ist logisch und einfach aufgebaut. Kenntnisse in Websprachen wie HTML oder PHP sind nicht erforderlich. Im gewohnten Windowsstil können Änderungen im Handumdrehen über den Webbrowser vorgenommen werden. Das gilt für die gesamten Bestandteile des Shopsystems von den Einkaufwelten über Banner bis hin zu den Funktionen für das Marketing des Shops.
Shopware kommt mit eigenen, sofort einsatzfähigen Designvorlagen daher. Mit einem individuellen Template für Shopware kann jeder seinen eigenen Webshop online stellen. Für ein individuelles Shopware Template empfiehlt sich die Beauftragung einer auf Shopware spezialisierten Agentur. Für die Profis der Shopware Agentur sind die Möglichkeiten für ein Template in Shopware nahezu grenzenlos. Zum Thema Templates bei Shopware sei auf das hilfreiche Wiki von Shopware mit Shopware Test, vielen Tutorials, Tipps und Shopware Erfahrungen verwiesen. Shopware betreibt darüber hinaus auch ein eigenes Forum zum Austausch von Erfahrungen. Hier kann jeder seine Erfahrungen posten. Die Shopware-Erfahrungen sind überwiegend positiv.
Die Einkaufswelten können über eine Gestaltungsbühne vom Shopbetreiber ohne jegliche Programmierkenntnisse angepasst werden. Grundsätzlich ist Shopware bereits für SEO optimiert. Für professionelles SEO sollte eine Agentur hinzugezogen werden, die Shopware kennt.
Fazit
Shopware ist intelligent und anwenderbezogen konzipiert worden. Die Shopware Erfahrungen belegen, dass die leichte und übersichtliche Gestaltung des Backends die Bedienung des Systems ohne Kenntnisse in Websprachen erlaubt. Durch die modulare Erweiterbarkeit mittels Plug-ins kann es durch eine Agentur den wachsenden Anforderungen im Unternehmen angepasst werden. Für Neueinsteiger oder Unternehmer, die mit ihrem bisherigen Shop nicht so ganz zufrieden sind, ist Shopware eine echte Alternative.
Fragen zu Shopware und Shopware Templates richten Sie an:
Jens Neuhaus
echo@icancreative.de
++49 (0) 2874 900019