Die Existenzgründung basiert auf den 3 Säulen – der Geschäftsidee, der Weiterführung dieser Idee hin zum Businessplan und der abschließenden und der zugehörigen Startfinanzierung. Leider wirken die Folgen der Finanzkrise gerade für Startups schwer.
So ist es trotz hinreichendem Businessplan problematisch Kredite für die Umsetzung zu erhalten. Die Kreditklemme droht. Was tun?
Eine besonders ansprechende Alternative hält der Staat bereit. Denn auch dieser ist an einer florierenden Gründerszene interessiert. Durch entsprechende Anträge bei der KfW-Bankengruppe können Fördermittel in Form eines langfristigen Darlehns für die Umsetzung der Geschäftsidee erwirkt werden. Besonders reizvoll sind dabei niedrige Zinsen und lange Tilgungsraten. Ebenso fällt die Kreditvergabe zumeist einfacher aus als die der Hausbank.
Internethandel.de hat sich in seiner neusten Auflage eingängig mit Fördermitteln, Zuschüssen und geförderten Darlehen beschäftigt und stellt so das passende Modell für jedes Startup-Unternehmen heraus. Wenn sie mehr über diese Art der Kreditvergabe erfahren möchten, informieren sie sich jetzt in einer kostenlosen Leseprobe des Magazins.
Vielen ist garnicht bewusst, auf welche Fördermittel etc. sie tatsächlich zurückgreifen können. Hier sollte jeder sich umfangreich informieren, denn die vorhandenen Mitteln können und sind eine große Hilfe.