– nicht nur für Existenzgründer
Ein paar Fakten: Im Jahr 2010 haben 930.000 Menschen eine selbständige Tätigkeit aufgenommen (nach einer Untersuchung der KfW-Bankengruppe). Die Zahl der Unternehmensgründungen steigt weiter kontinuierlich an. Mehr als 15 Prozent haben davon den Handel gewählt. Leider scheitern 32 Prozent aller Gründungen innerhalb der ersten drei Jahre am Markt.
Woran liegt das? Gibt es auffällige Zusammenhange? Klare Antwort: Ja.
Nicht nach dem Motto „Learning by doing“, erst Fehler machen und dann ändern, sondern bei Geschäftsgründungen ist ein anderes Prinzip angesagt. Man sollte unbedingt die Fehler, die andere Unternehmensgründer gemacht haben, schon vorab vermeiden. Aber wie? Hier hat sich das Online-Magazin INTERNETHANDEL im Rahmen einer umfangreichen Titelstory mit den 50 häufigsten Fehlern im Online-Handel auseinandergesetzt und diese zusammengetragen.
Das Magazin hat unternehmerisch für den Leser vorrausgedacht. Häufige Fehlerquellen sind übersichtlich geordnet. Als Hilfestellung für Gründer ist eine zusätzliche Checkliste eingebaut. Hier hat der Unternehmer die Möglichkeit sein eigenes Vorhaben systematisch zu prüfen. Angesprochen werden die Bereiche:
- Geschäftsidee, Inhaltliche Planung, Finanzielle Planung, Fremdfinanzierung
- Online-Shop-System, Kundenbetreuung, Checkout-Prozess, Marketing
- Suchmaschinenoptimierung und Recht
Zu jeder Fehlerquelle werden die 5 häufigsten Fehler aufgelistet, jedoch auch Lösungen und Vermeidungsstrategien besprochen und angeboten. Vorsorge ist immer der bessere Weg. Von der Lektüre kann man nur profitieren, bestimmt sind auch Hinweise für Fortgeschrittenere dabei.
Weitere Themen der Heftausgabe aus der Welt des E-Commerce. Beispielsweise:
- „Was sind die Top Ten der häufigsten Suchbegriffe bei eBay in Deutschland?“
- „Was gibt es für aktuelle rechtliche Änderungen im Online-Recht.“
- „Hilfreiche Tools und Programme speziell für Online-Händler, etc.“
Wie heißt es so schön: „Viele Ratgeber lassen es gelingen.“
Hier finden Sie weitere Informationen: